Archiv für den Monat: September 2011

Architektur in Kärnten

So abwechslungsreich wie die Kärntner Geschichte ist auch die Architektur in Kärnten. Sie ist ein Spiegelbild der unterschiedlichen Epochen und man kann noch heute die steinernen Zeugen aus der Zeit der Kelten und Römer in Kärnten finden. Aber auch die Gotik und die Renaissance, die Romanik, das Barock und der Jugendstil sind noch überall zu finden.

Kärntens – Besondere Bauwerke

Schloss-Porcia-Kaernten

Innenhof Schloß Porcia Spittal a.d.Drau

Kärnten hat eine Vielzahl von Burgen und Schlössern aus dem Mittelalter, aber es gibt einige historische Bauwerke, die besonders interessant sind. Schloss Porcia in Spittal an der Drau gehört zu den Bauwerken. Das Schloss der Familie Salamanca gilt als ein Meisterwerk der Baukunst in der Renaissance. Im 16. Jahrhundert erbaut, beeindruckt es noch heute jeden Besucher mit seinen Arkaden, Brunnen und Wasserspielen. Der Wörthersee ist bekannt für seine prachtvollen Jugendstilvillen. Die meisten der Villen mit den charakteristischen Holzbalkonen und gläsernen Veranden wurden im 19. Jahrhundert gebaut und einige dieser wunderschön restaurierten Villen am Ufer sind heute noch in privatem Besitz. Auch in der Landeshauptstadt Klagenfurt gibt es noch eine Reihe von schönen Jugendstilbauten, aber auch Häuser im Stil der Moderne gibt es noch in der Klagenfurter Innenstadt.

Hotel Schloss-Velden Kaernten

Schloss Velden am Wörthersee

Lesachtal-Kaernten

Lesachtal-Kaernten - Idylle und Beschaulichkeit soweit das Auge reicht

Ländliche Architektur in Kärnten

Nicht nur die Architektur der Kärntner Städte ist beeindruckend, auch wenn man in ländliche Regionen fährt, kann man noch sehr viele historische Bauwerke finden. Besonders schön sind die alten Bauernhöfe im Lesachtal. Dort kann man auch heute noch ein sogenanntes Rauchstubenhaus finden, das keinen Kamin hatte, sondern nur ein Loch im Dach, durch das der Rauch abziehen konnte. Auch die für diese Region typischen Ringhöfe gibt es noch im malerischen Lesachtal. Was diese alten Bauernhäuser aber gemeinsam haben, ist ihr prachtvoller Blumenschmuck, den man an den Fenstern und Balkonen sehen kann. Und auch die geschmückten Bilderstöcke und die kleinen Kapellen gehören noch heute zu vielen der alten Bauernhöfe in Kärnten.

Kaernten

Kärntens Flora und Fauna

Alle, die gerne durch Kärnten wandern, sollten die Augen offen halten, denn es gibt viel zu entdecken, wenn es um die Tier- und Pflanzenwelt in Kärnten geht. Unter den 15.000 verschiedenen Tierarten, die in Kärnten beheimatet sind, waren einst Zuwanderer, die vom Balkan nach Österreich kamen, aber einige Tierarten sind seit Tausenden von Jahren in den Bergen und Tälern von Kärnten daheim.

Die Tierwelt in Kärnten

Wer im Sommer in Kärnten über eine blühende Wiese geht, der kann mit ein wenig Glück einen Alpenapollo sehen oder ein großes Nachtpfauenauge, denn die beiden wunderschönen Schmetterlinge sind in Kärnten zu Hause. Im Gebirge gibt es Murmeltiere und Gämsen, im Winter kann man Schneehasen beobachten, aber auch nicht ganz so harmlose Tiere gibt es in den Kärntner Bergen. Die Kreuzotter und auch die Sandviper gehören zur Fauna, wie auch der große Hirschkäfer und der der japanische Eichenseidenspinner. In den Flüssen und Bächen schwimmen Barsche und Regenbogenforellen und auch zugewanderte Tiere wie der Balkan Moorfrosch und die kroatische Gebirgseidechse fühlt sich in Kärntens Natur sehr wohl.

Die Pflanzenwelt in Kärnten

Österreich zählt zu den waldreichsten Ländern in Europa und das Bundesland Kärnten hat eine Vielzahl an schönen dichten Wäldern, die für ein einzigartiges und gesundes Ökosystem sorgen. In den tieferen Lagen gibt es vor allem Mischwälder mit Buchen, Eichen und Fichten und in den höheren Lagen kann man Kiefern, Lärchen und auch Zirben finden. Besonders in den Kärntner Bergen blühen die schönsten Blumen und viele von ihnen stehen unter strengem Naturschutz, wie zum Beispiel der Enzian und auch das Edelweiß. Im Sommer blühen die Alpennelken und auch die blau-violett blühende Kärntner Wulfenie kann man in vielen Gärten und am Wegrand sehen. Fast schon eine Nationalblume ist der Alpenrausch und im Herbst blüht in einem tiefen dunkelrot das Heidekraut, aber auch Heilpflanzen wie Arnika kann man in Kärnten finden.